Usability-Engineering umfasst alle Aktivitäten, die nötig sind, um etwas gebrauchstauglich zu machen. Produkte benötigen eine Benutzungsschnittstelle, um verwendet werden zu können (z.B. ein Gefäß braucht eine Öffnung, ein Mobiltelefon braucht Ein/Ausgabemöglichkeiten).
Gebrauchstauglichkeit (Usability) "ist das Ausmaß, in dem ein interaktives System oder ein Dienst durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen" (DIN EN ISO 9241-210:2011-01, S. 7).
Aus diesem Grund bietet IUIC Schulungen basierend auf dem CPUX-Schema des UXQB an. CPUX ist ein internationaler Standard des International Usability and UX Qualification Board (UXQB), der auf dem Qualitätsstandard des Deutschen Berufsverbandes für "Usability Professionals" - German UXPA - und anderen Standards wie z.B. ISO 9241-210 basiert und zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Usability und der User Experience (Benutzererlebnis) dient.
Lernen Sie darüber hinaus das Ausmaß der Gebrauchstauglichkeit und des Benutzererlebnisses ihres Produktes, ihrer Dienstleistung oder ihres Services selbst zu ermitteln. Oder nutzen Sie unsere Expertise. Gerne übernehmen wir diese Aufgabe für Sie. Kontaktieren Sie uns!
IUIC bietet Ihnen hierzu folgende Seminare zum Messen der Usability des Produktes, der Fähigkeit der HCD-Prozess und der Reife der Organisation hinsichtlich der Umsetzung des Human Centered Design Ansatzes an:
Messen der Usability/UX (M-UX)
Das Ausmaß der UX und Usability von Produkten kann anhand von Standards wie z.B. ISO 9241-110 überprüft werden. Abweichungen können auf diese Weise identifiziert und über entsprechende Maßnahmen behoben werden - was zur Optimierung des Produktes führt. In diesem Einführungskurs zeigen wir Ihnen, wie Usability und UX messbar werden und welche Methoden Sie dafür wie verwenden können.
Messen der HCD-Prozessfähigkeit (M-HCD-P)
Die Prozesse zur Erlangung optimaler UX und Usability von Produkten kann anhand von Standards wie z.B. ISO 9241-220 überprüft werden. Abweichungen können auf diese Weise identifiziert und über entsprechende Maßnahmen behoben werden - was zur Optimierung der Prozesse führt. In diesem Einführungskurs zeigen wir Ihnen, wie die HCD-Prozessfähigkeit messbar wird und welche Methoden Sie dafür wie verwenden können.
Messen der HCD-Organisationsreife (M-HCD-O)
Die Bereitschaft, menschzentrierte Prozesse (HCD-Prozesse) in einer Organisation zu etablieren und nachhaltig zu nutzen, kann anhand von Standards ermittelt werden (z.B. UMM, Earthy 2000). Über die Etablierung und Verbesserung von HCD-Prozessen in der Organisation sowie mittels Beratung, Schulung und Coaching kann dieses Bewußtsein erhöht werden. In diesem Einführungskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie das erreichen, wie die HCD-Organisationsreife messbar wird und welche Methoden Sie dafür wie verwenden können.
HCD-Blog
Nähere Informationen zum Thema Human-Centered Design und zu Reifegradmodelle für diesen Bereich finden Sie in unserem Blog.
Gerne können SIe auch den HCD-Impuls-Workshop des HCD-Evangelisten Dr. Heimgärtner zum Thema buchen.